Wir lieben Routinen

Pflege Routine für Kinder

Tägliche Routinen können für Kinder sehr wichtig sein. Sie bieten Struktur und Sicherheit im Alltag. Sie helfen den Kindern, Verantwortung zu übernehmen und ihren Tagesablauf selbstständig zu gestalten. Und sie erleichtern das Familienleben, damit man nicht ständig die ganzen kleinen Aufgaben des Alltags neu erklären und diskutieren muss.

Aber was genau sind gute tägliche Routinen und wie können Eltern sie ihren Kindern positiv vermitteln?

Was sind Routinen?

Routinen sind feste Abläufe, die immer wieder erneut stattfinden. Im besten Fall sind diese Abläufe für die Kinder etwas Positives, Vertrautes. Kleine Rituale im Alltag.

Dazu gehören zum Beispiel das Aufstehen, das Anziehen, das Zähneputzen und das Frühstücken. Auch das Hausaufgabenmachen und das Spielen mit Freunden können Teil einer täglichen Routine sein.
Hier sind die Klassiker, die wir auch von anderen Eltern immer wieder hören:

  • Morgenroutine
  • Routine nach der Schule 🏫
  • Schlafenszeit-Routine 🌜
  • Routine bei den Mahlzeiten 🍴

Aber auch in anderen Situationen entsteht so etwas wie eine Routine, die man mit seinen Kindern einüben kann, um ihre Eigenständigkeit zu fördern! Zum Beispiel das Packen der Sporttasche und der Weg zum Sport 🎒

Routinen Kinder

Warum sind Routinen gut?

 

Eine tägliche Routine gibt Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Eigenständigkeit. So wissen sie, was als Nächstes passiert und können sich darauf einstellen. Das kann besonders für Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich an Veränderungen anzupassen, sehr hilfreich sein.

Wenn man etwas recherchiert, stößt man häufig auch auf diese Gründe, warum Routinen gut für Kinder und Eltern sind:

  • Verbesserte Schlafqualität und -dauer 😴
  • Verbesserte geistige Gesundheit und Wohlbefinden 😀
  • Größere Unabhängigkeit und Selbstregulierung 🗽
  • Verbesserte schulische Leistungen 🏅

Tägliche Routinen können auch dazu beitragen, dass Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig zu werden. Sie lernen, sich um ihre eigenen Bedürfnisse und Aufgaben zu kümmern und sich an feste Regeln und Zeiten zu halten.

Tägliche Routinen für Kinder

Wie kann man Routinen einführen?

Vieles passiert hier ja ganz automatisch. Deshalb wir hieraus keine Wissenschaft machen. Damit alles gut funktioniert, wenn das Kind einmal etwas geschafft ist oder der Tag turbulent startet, macht es aber natürlich Sinn, Routinen systematisch aufzubauen und zu pflegen 🌱. Gerade dann ist es ja besonders hilfreich und positiv, wenn die Kids sich eigenständig um ihre Aufgaben kümmern oder abends gern einschlafen.

Eltern können ihren Kindern dabei helfen, tägliche Routinen zu entwickeln, indem sie einen festen Tagesablauf 📅 einhalten und die Aktivitäten in einem festen Zeitrahmen durchführen. Es ist wichtig, dass Eltern die Routinen für ihre Kinder klar und eindeutig festlegen und sie auch einhalten. So lernen die Kinder, sich an die festen Zeiten zu halten und Verantwortung zu übernehmen.
Wir finden, dass vor allem folgende Punkte helfen:

  • Gemeinsam besprechen 👪 Beziehe die Kinder in den Prozess der Schaffung von Routinen ein (“hast du Lust, ab diesem Schuljahr dein Essen selbst in deinen Rucksack zu legen?”)
  • Klare Kommunikation 🎙️ Setze klare Erwartungen und Grenzen; Dinge können sich immer ändern, aber gerade dann ist es wichtig, dass man kurz darüber spricht  (“diese Woche muss ich morgens früher los, könntest du deshalb morgens selbst dein Frühstück machen?”)
  • Konsequenz ✅ Sei konsequent und halten Sie die Routinen ein; dazu gehört natürlich auch, dass wir als Eltern darauf achten, dass wir unsere Aufgaben und Beiträge beisteuern und die Routinen mit Leben füllen
  • Positives Feedback 🎉 Belohnungen und positive Verstärkung fördern die Einhaltung von Routinen ungemein
  • Kleine Helfer 🗒️ Manchmal helfen kleine Zettel oder Listen, damit die Kids auch an einem zerstreuten Tag nichts vergessen; und manchmal muss man auch die Abläufe kindgerecht gestalten! Wenn das Kind noch zu klein ist, um ein gutes Zeitgefühl beim Zähneputzen zu haben, hilft eine Uhr
  • Spaß 👻 Noch einmal zu überlegen, wie man die Tätigkeit selbst interessanter für die Tätigkeit für die Kids gestalten kann, ist natürlich die offensichtlichste Lösung, aber geht im Alltag schnell unter. Für uns bei Hejdu ist das auch ein wichtiger Aspekt und der Grund, warum das Duschgel bei uns als fester Schaum aus der Flasche kommt!

Ein interessantes Konzept für die im Alltag schwierige Kommunikation rund um diese Themen ist "Non-violent Communication". Es gibt im Bereich der Kindererziehung ja eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, aber Gewaltfreie Kommunikation ist definitiv ein so interessantes Werkzeug, dass wir Euch dazu eine kurze Zusammenfassung geschrieben haben.

Ab jetzt nur noch Routine?

Das ist natürlich Quatsch! Wir meinen, es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern genügend Freiraum lassen, um selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. Deshalb finden wir es gut, wenn man einen gesunden Mittelweg findet 💚

Lass seinen Kids doch die Wahl, welche Kleidung sie anziehen möchten, solange zum Wetter passt 🧑‍🚀🚀 Oder welches Frühstück sie am liebsten essen wollen.

Kinder Freiheit Körpergefühl

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.