Schweißgeruch und Schwitzen bei Kindern

Schweißgeruch und Schwitzen bei Kindern

Schweißgeruch bei Kindern ist eines dieser ganz schwierigen Themen des Elterndaseins: Nicht selten ziehen sich Kinder beim Einsetzen von Schweißgeruch zurück oder verändern plötzlich ihre Verhaltensweisen. Doch ein unangenehmes Körpergefühl oder blöde Kommentare von Mitschülern sollte kein Kind aufgrund von Schweißgeruch erleiden müssen.

Mit der Hejdu Deomilch und den richtigen Tipps und Tricks bei der Körperpflege wollen wir Eltern unsere Kinder auf dem Weg des Großwerdens begleiten und sie vor einigen unangenehme Begleiterscheinungen schützen.

Schweiß Geruch Kinder Jungen Mädchen

Ab wann setzt Schweißgeruch bei Kindern ein?

Das ist sehr unterschiedlich und von der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes abhängig. Tendenziell aber früher als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Die sogenannte Präpubertät oder auch Wackelzahnpubertät genannt – also die Phase, die einsetzt, bevor die richtige Pubertät ausbricht – setzt immer früher ein und es kommt zu ersten Hormonumstellungen im Körper der Kinder.

Die Gründe hierfür sind noch nicht so richtig klar. Eine Erklärung dafür könnten die veränderten Umwelteinflüsse, Hormone und Chemikalien in Trinkwasser und Nahrung sein. Fakt ist, dass Kinder häufig bereits im Grundschulalter erste körperliche Veränderungen spüren können wie z.B. Schweißgeruch. Bei Mädchen setzt die Präpubertät häufig eher ein als bei Jungs.

Weitere Haut Probleme, die Kinder belasten, haben wir in anderen Blog-Artikel dargestellt, zum Beispiel das Thema "Schuppen bei Kindern".

Die Hejdu Tipps für Frische unterm Arm 

  • Täglich den Achselbereich mit Hejdu Duschschaum waschen oder duschen
  • Täglich frische Kleidung
  • Bei T-Shirt oder Pullover auf Baumwolle setzen
  • Hejdu Deomilch jeden Morgen auf die gesäuberte Achsel auftragen
  • Jedem Kind sein eigenes Deo zur Verfügung stellen
  • Deomilch auch in Sportbeutel oder Schultasche platzieren

Wie entsteht Schweißgeruch eigentlich?

Es gibt zwei Typen von Schweißdrüsen. Die ekkrinen und die apokrinen Drüsen. Während sich die ekkrinen Schweißdrüsen hauptsächlich um die Kühlung der Haut kümmern, übernehmen die apokrinen Drüsen die Geruchskommunikation zwischen den Geschlechtern und bilden das geruchsintensive Sekret – sie werden auch Duftdrüsen genannt. Da die apokrinen Drüsen hormonell gesteuert sind, werden sie mit dem Einsetzen der Präpubertät aktiv.

Schweiß ist so lange geruchsneutral, bis er sich mit den Duftstoffen der Schweißdrüsen vermischt und von den Bakterien, die auf unserer Haut leben, zersetzt wird. Erst dann entsteht die Buttersäure, die für den typischen Schweißgeruch verantwortlich ist. Besagte Bakterien leben vor allem dort, wo es feucht und warm ist, beispielsweise unter den Achseln oder an den Füßen.

Je mehr sich die Hormone des Pubertätsschubs im Körper der Kinder und Jugendlichen bilden, desto stärker der Schweißgeruch.

Auch äußere Einflüsse wie Nahrung und Chemikalien können den Geruch beeinflussen.

Schweißgeruch Kinder Schwitzen nach Sport

Worauf sollte man beim Kauf eines Kinder Deos achten?

Besonders wichtig ist, dass das Deo nicht das Schwitzen selbst, sondern in erster Linie die entstehenden Gerüche unterdrückt. Und es sollte mild sein und mit pflegenden Inhaltsstoffen, damit es die sensible Kinderhaut nicht reizt. Für Kinder eignet sich am besten ein Roll-On mit großer Kugel für eine gezielte und leichte Handhabung auch bei Deo-Anfängern.

  • Aluminiumfrei statt Aluminiumsalze
  • Hautschonende Inhaltsstoffe statt reizender Stoffe wie Alkohol
  • Deo statt Antitranspirant
  • Natürlicher Duftstoff statt synthetischen Duftstoffs
  • Roll-On statt Spray

Wie wirkt die Hejdu Deomilch und was macht sie so besonders?

Die vegane Hejdu Deomilch wurde mit einer antibakteriellen Wirkstoffformel entwickelt und hält die Müffelbakterien in Schach. Da schwitzen gerade bei Kindern eine wichtige Funktion ist, unterdrückt das Deo nicht die Schweißproduktion, sondern sorgt für ein frisches Gefühl unter dem Arm. 

Kinder haben besondere Hautbedürfnisse, die wir bestmöglich berücksichtigen wollten! Deshalb verzichten wir auf Alkohol, Aluminiumsalze und Stoffe, welche die Schweißdrüsen verstopfen und Entzündungen hervorrufen können und setzen auf pflegende Inhaltsstoffe wie Panthenol und Mandelöl. Dazu kommen Melissen- und Gurkenwasser für einen kleinen Frische-Kick.

Wir haben uns für eine Basis aus Wasser entschieden, da wir die Deomilch so angenehm wie nur möglich für die Kinder entwickeln wollten und eineAloe-Vera-Basis beispielsweise schnell ein klebriges Gefühl unter den Achseln zurücklässt.
Wollt ihr lieber mehr über das ganze Thema "Kinderhaut" erfahren? Wir haben euch hier eine Zusammenfassung erstellt, die euch weiterhilft.

Hejdu Deomilch gegen Schweissgeruch bei Kindern


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.