Lass uns über Körpergeruch reden...

Kinder Körpergeruch Jungen und Mädchen

…so würde wahrscheinlich keiner von uns mit seinen Kids ins Gespräch gehen. Aber wie dann? Von allein wird sich das kritische Thema "Körpergeruch" nicht lösen. Wir möchten dir ein paar Ideen mitgeben, wie das gut klappen kann.

Warum entsteht Körpergeruch bei Kindern?

Körpergeruch ist eine ganz natürliche Sache, die auftritt, wenn Bakterien auf der Haut Proteine und Öle abbauen 🧬 Das ist ganz normal und notwendig, aber kann natürlich manchmal für die betroffene Person oder ihre Umgebung unangenehm werden, weil dabei auch Kinder unschöne Gerüche entwickeln können.

Hygiene 🛁 ist häufig der zentrale Faktor beim Körpergeruch. Seltenes Duschen oder fehlendes Waschen von Achselhöhlen und Leistengegend können zu einer Ansammlung von Bakterien und Schweiß auf der Haut führen, was wiederum zu Körpergeruch führt. Das ist der Klassiker bei Problemen in der Vorpubertät.

Aber es gibt auch weitere Gründe, die man häufig nicht im Blick hat: Ernährung! 🍲 Bestimmte Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln enthalten Inhaltsstoffe, die über die Haut ausgeschieden werden, was zu einem starken Geruch führt. Auch der Verzehr von großen Mengen bestimmter Gewürzen kann zu Körpergeruch beitragen.

In eher seltenen Fällen gibt es auch medizinische Ursachen für Körpergeruch 🧑‍⚕️ Stoffwechselstörungen wie Hyperhidrosis (übermäßiges Schwitzen) und Trimethylaminurie (eine seltene metabolische Störung, die einen starken fischähnlichen Geruch verursacht) können zu Körpergeruch beitragen. Darüber hinaus können Leber- und Nierenprobleme aufgrund von Veränderungen im Stoffwechsel und der Ausscheidung von Toxinen zu abnormalen Körpergerüchen führen. Bei Verdacht solltest du dazu mit eurem Kinderarzt sprechen.

Das heißt auch, dass Körpergeruch daher nicht immer das Zeichen mangelhafter Körperpflege ist. Gerade während des Älterwerdens von Kindern ist das aber eine typische, leicht behebbare Ursache.

Warum ist es schwer, mit Kindern über Körpergeruch zu reden?

Körpergeruch ist sowieso schon eine sensible Sache 🫢 Für Kinder kann es besonders schwierig sein, über Körpergeruch zu sprechen, weil sie sich dabei schämen. Das Thema ist für die Kids ja meist komplett neu und geht im Fall einer heftigeren Vorpubertät auch mit anderen ganz neuen körperlichen Veränderungen einher. Häufig ist das Thema bereits eine Weile belastend für das Kind ist, bevor die Eltern es so richtig auf dem Radar haben.

Gerade deshalb ist es aber wichtig, frühzeitig mit Kindern darüber zu sprechen, wenn man Probleme bemerkt, auch um die Kinder vor Mobbing & Co. zu schützen.

Da die Eltern oft nicht die ersten sind, die reagieren, ist es wichtig, Verständnis zu zeigen und Thema in einer offenen und einfühlsamen Art und Weise anzugehen. Und für das Selbstbewusstsein der Kids ist außerdem wichtig, das Gefühl zu vermitteln, “das ist normal, wir kriegen das hin”.

Was es auch schwierig macht, mit jüngeren Kindern über Körpergeruch zu sprechen, ist, dass sie möglicherweise noch nicht verstehen, warum das Müffeln überhaupt auftritt. Hier sollte man klarstellen, dass Körpergeruch ein natürliches Phänomen ist, das durch Bakterien auf der Haut verursacht wird, die Ausscheidungen abbauen. Ganz klassische Aufklärung.

Eine dritte Hürde, die das Gespräch nicht einfacher macht, ist, dass die Kids möglicherweise noch nicht die notwendigen "hygienischen Fähigkeiten" besitzen. Hier hilft es, einen Zusammenhang zwischen Dingen, die Mama und Papa im Badezimmer machen und Körpergeruch herzustellen.

Kinder Schweissgeruch Junge Badewanne

Was man beim Gespräch mit seinen Kindern beachten sollte

  1. Keine Vorwürfe 💚 Vermeide Kritik an deinem Kind à la “wir haben dir ja schon immer gesagt, dass du dich richtig waschen sollst”. Das Gespräch ist deine Chance, deinem Kind die Wichtigkeit von Hygiene zu vermitteln und ihm zu helfen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
  2. Sei einfühlsam 👪 Berücksichtige das Alter und die Entwicklungsstufe deines Kindes, wenn du mit ihnen über Körpergeruch sprichst. Mit Siebenjährigen kann man natürlich nicht so gut über “Proteine auf der Haut und Bakterien” reden, sondern sollte es vielleicht lieber bei einem “wenn man schwitzt, dann trocknen die Reste auf der Haut und die fangen manchmal an zu riechen” belassen.
  3. Mache es zu einem lernenden Erlebnis 💡 Nutze die Gelegenheit, um deinem Kind beizubringen, wie Körpergeruch entsteht und vor allem, wie man ihn vermeiden kann. Erkläre ihm, wie wichtig es ist, regelmäßig zu duschen und saubere Kleidung zu tragen. Und wenn du möchtest, nimm direkt ein kindertaugliches Deo mit ins Gespräch.
  4. Wohlfühl-Atmosphäre 😊 Wähl einen entspannten Zeitpunkt. Ermutige dein Kind, offen über Gedanken und Gefühle in Bezug auf Körpergeruch und Hygiene zu sprechen. Und mach ihm klar, dass es okay ist, Fragen zu stellen und alle Kinder irgendwann beim Älterwerden dieses Problem haben.
  5. Sei ein Vorbild 🌼 Kinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Sprich offen mit deinem Kind, wenn du Hygieneprodukte anwendest und es dabei ist (z.B. beim kurzen Griff zum Deo an einem heißen Tag). Auf diese Weise zeigst du, wie wichtig und gleichzeitig normal Hygiene ist und bist in passenden Situationen ein Vorbild.

Gerade wenn es um die alltägliche Kommunikation rund um das Thema mit den Kids geht (z.B. die Erinnerung an die eine oder andere "Hygienemaßnahme" 😊), könnt ihr euch einmal mit dem Thema "Gewaltfreie Kommunikation" beschäftigen. In unseren Augen ein tolles Werkzeug, um die Message besser an den Mann oder die Frau zu bringen!

Mädchen Schweissgeruch Vorpubertät

Weitere Tipps bei Schweissgeruch

Regelmäßiges Duschen oder Baden🛀

Eine der wirksamsten Möglichkeiten, Körpergerüche zu vermeiden, ist die regelmäßige Reinigung der Haut (insbesondere Achselhöhlen und Leistengegend). Ermutige dein Kind, mindestens einmal täglich zu duschen oder zu baden, um Schweiß und Bakterien zu entfernen und vermittle ihm den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, damit es keine bedeutungslose Pflicht ist. Wenn dein Kind einfach nicht duschen will, probier doch mal unseren Duschschaum aus, damit der Spaßfaktor steigt 😎 

Kinder-Deo✨

Deodorants können dazu beitragen, Körpergerüche zu reduzieren, indem sie die geruchsbildenden Bakterien in Schach halten, die Menge an Schweiß verringern oder den Geruch maskieren. Hilf deinem Kind, ein Produkt auszuwählen, das für sein Alter und Hauttyp geeignet ist, und zeige ihm, wie man es benutzt. Unser Deo ist natürlich eine erstklassige Wahl, auf die wir sehr stolz sind!

Saubere Kleidung👕

Stell sicher, dass die Kleidung deines Kindes sauber und frei von Schweiß und Bakterien ist, auch wenn der Lieblingspulli dann nicht jeden Tag getragen werden kann. Achte vor allem auf den Kleidungswechsel nach Sport oder anderem Schwitzen. Auch wenn das Thema heute bei allen Eltern sehr präsent ist: Gerade wenn man die Kleidung viel wechselt, sollte man natürlich im Hinterkopf behalten, kein zu aggressives Waschmittel zu verwenden, um die Haut zu schonen (sonst kann schnell trockene Haut oder Juckreiz entstehen).

Gesunde Ernährung 🥑

Es stimmt wirklich: Bestimmte Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln können zu Körpergerüchen beitragen. Ermutige dein Kind zu einer ausgewogenen Ernährung und achte darauf, große Mengen an Lebensmitteln, die zu Körpergerüchen beitragen könnten, zu vermeiden. Im Zweifelsfall kann man hier auch gut selbst experimentieren.

Weitere Hygiene-Rituale für Kids🧼

Zusätzlich zu regelmäßigen Duschen und Baden hilft es natürlich auch, dein Kind zu guten Hygienegewohnheiten wie häufigem Händewaschen und täglichem Zähneputzen zu ermutigen. Und Hand aufs Herz unter Eltern: Auch wenn sich das banal anhört, ist im alltäglichen Familienstress manchmal einiges dem Zufall überlassen, weil niemand die Zeit hat, den Kids ständig hinterherzurennen. Gerade deshalb ist es Gold wert, ein festes Ritual zu schaffen, damit die Kinder sich alleine kümmern.

    Kinder Pflege Routine Pubertät

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.