Unsere Desinfektion: Wenn der Schutz der Familie an oberster Stelle steht

Unsere Desinfektion: Wenn der Schutz der Familie an oberster Stelle steht
Wir sind sehr stolz auf unsere “Desinfektion für die ganze Familie”, nachdem sie von Dermatest mit “Sehr gut” ausgezeichnet wurde und die anspruchsvollen Tests unter anderem nach Euronorm 1500 erfolgreich absolvieren konnte.
Im Folgenden möchten wir Euch die Hintergründe und Entstehungsgeschichte unserer Desinfektion erklären und eine Lanze für unseren naturidentischen Wirkstoff brechen:
- Alkoholische Desinfektion – der traditionelle Weg
- Hypochlorige Säure – eine natürliche Alternative
- Was sich mit Corona geändert hat
- Hejdu’s Hauptzutaten: Wasser und Salz – aber keine zugesetzten Geruchsstoffe
- Geprüfte Wirkung gegen 99,99% Viren, Bakterien und Pilze & Dermatest “Sehr gut”
Dieser Artikel bezieht sich auf folgende Produkte von Hejdu:
![]() |
![]() |
![]() |
1. Alkoholische Desinfektion – der traditionelle Weg
Alkoholbasierte Desinfektionsmittel sind die traditionell am weitesten verbreiteten Substanzen für Hand- und Flächendesinfektion. Etabliert und klar bewährt, vor allem in der Prä-Corona-Welt, als Händedesinfektion noch eher etwas für Profis war und nicht Teil des täglichen Familienlebens.
Diese Produkte haben aber Nachteile: Man muss häufig Zusatzstoffe hinzufügen, damit die Haut nicht stark leidet, sie brennen meist heftig bei kleinen Wunden und noch mehr in den Augen, die Flüssigkeiten und ihre Dämpfe sind leicht entflammbar, das Trinken ist unbedingt zu vermeiden, große Warnhinweise inklusive.
Durch die “wund-desinfizierten” Hände ihrer Tochter in der Schule begann unsere Gründerin Vivien, nach Alternativen Lösungen zur Händedesinfektion zu suchen. Die aussichtsreichste Fährte langer Recherche: Hypochlorige Säure, ein naturidentischer Wirkstoff!
2. Hypochlorige Säure – eine natürliche Alternative
Hypochlorige Säure ist in der Natur altbewährt: Sie ist ein Stoff, wie ihn unser Immunsystem eigenständig produziert. Sie zersetzt die Zellwände von einzelligen Mikroorganismen und Viren. Krankheitserreger wie Bakterien und Viren werden so zerstört und unschädlich gemacht. Der menschliche Körper macht sich diesen Effekt zunutze (wie übrigens auch alle andere Säugetiere): In einem genialen Schachzug der Evolution haben menschliche Zellen einen Schutzmechanismus gegen hypochlorige Säure entwickelt – und die weißen Blutkörperchen die Fähigkeit erworben, hypochlorige Säure selbst zu produzieren, um sie im Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge einzusetzen.
Dadurch ist sie ein natürlicher Bestandteil unseres Immunsystems geworden.
Die Hejdu Desinfektion nutzt mit ihrem naturidentischen Wirkstoff einen verwandten Mechanismus, der ganz ähnlich funktioniert und ähnliche Vorteile für den menschlichen Körper hat. Hergestellt nur aus Wasser und Salz, deren Ladungen physikalisch verändert werden.
Im medizinischen Bereich sind Desinfektionsmittel, die auf Aktivem Chlor basieren, schon lange gängige Helfer. Sie sind besonders beliebt in Fällen, die zu sensibel für alkoholische Desinfektion sind, weil diese die schützenswerten menschlichen Zellen viel stärker angreift. Beispielsweise wird hypochlorige Säure zur Spülung von Wunden oder Wurzelkanälen eingesetzt und besonders in der Augen- und Zahnmedizin schon lange verwendet.
3. Was sich mit Corona geändert hat
Die rechtlichen Anforderungen für Desinfektionsmittel sind sehr hoch. So ist über gesetzlich verankerte Kataloge sehr genau geregelt, welche Stoffe für welche Zwecke wie Haut- oder Flächendesinfektion eingesetzt werden dürfen. Gleichzeitig gab es für fast alle Einsatzgebiete immer bewährte, kostengünstige Lösungen und die meist alkoholbasierten Mittel standen immer in ausreichender Menge zur Verfügung. Dann kam Corona.
Der große Mangel an Desinfektionsmittel zu Beginn der Pandemie hat dazu geführt, dass Gesetzgeber & Co. die starren Kataloge hinterfragt haben. Es wurde nach links und rechts geschaut… und man hat “Aktives Chlor freigesetzt aus Natriumhypochlorit”, wie es der Chemiker nennt, wiederentdeckt, das aufgrund der hohen Produktionskosten im Vergleich zu günstigem Industriealkohol lange ein Nischendasein fristete.
Am 18.05.2021 gaben unsere Gründerinnen Ann-Sophie und Vivien hierzu sogar ein Interview im Taff Magazin von ProSieben.
4. Hejdu’s Hauptzutaten: Wasser und Salz – aber keine zugesetzten Geruchsstoffe
Die Hejdu Desinfektion besteht aus zwei Grundbausteinen: Wasser und Salz. Zusätzlich wird dem Salzwasser eine elektrische Ladung hinzugefügt, was man “elektrochemische Aktivierung” nennt. Dadurch entsteht ein stabiler Wirkstoff zur Desinfektion.
Hejdu verzichtet ganz auf zusätzliche Geruchsstoffe. Deshalb riechen die Hände auch für ein paar Sekunden nach der Anwendung nach Schwimmbad, insbesondere wenn das letzte Händewaschen länger her ist. Der Geruch verfliegt nach einigen Sekunden.
Aufgrund des naturidentischen Wirkstoffs in der Hejdu Desinfektion müssen wir im Gegensatz zu den meisten alkoholbasierten Handdesinfektionsmitteln keine rückfettenden Zusatzstoffe hinzufügen.
5. Geprüfte Wirkung gegen 99,99% Viren, Bakterien und Pilze
Wir sind richtig stolz darauf, dass wir unsere Vision eines hautfreundlichen Desinfektionsmittels umsetzen konnten – und dass uns Dermatest dafür ein “Sehr gut” verliehen hat!
Und die Hejdu Desinfektion wirkt trotzdem hervorragend: Umfangreiche Tests nach Euronorm 1500 (hygienische Händedesinfektion), Euronorm 13727 (Wirkung gegen Bakterien), Euronorm 13624 (Wirkung gegen Pilze), Euronorm 14476 (Wirkung gegen Viren) bescheinigen der Hejdu Desinfektion 99,99% Wirkung gegen Viren, Bakterien und Pilze.
Hejdu’s “Desinfektion für die ganze Familie” ist sogar die erste Desinfektion basierend auf aus Natriumhypochlorit freigesetztem Aktiven Chlor, die in Deutschland nach EN 1500 erfolgreich getestet und zugelassen wurden und es gleichzeitig geschafft hat, von wurde Dermatest mit der Note “Sehr gut” ausgezeichnet zu werden.
Dafür sagen wir Danke!
Hier geht es zu unserer ausgezeichneten “Desinfektion für die ganze Familie”.
Hinterlassen Sie einen Kommentar